Apple Pay und Google Pay möglich

Apple Pay und Google Pay: Möglichkeiten für deutsche Kunden

In den letzten Jahren haben sich Zahlungsanbieter wie Apple, Google und andere neue Player auf dem deutschen Markt etabliert. Dabei stehen insbesondere die Kontaktloszahlungen im Vordergrund, die bereits heute von vielen Menschen weltweit genutzt werden. Auch in Deutschland hat dies langsam aber sicher Fuß gefasst.

Die Geschichte der Kontaktpflicht

Bis vor einigen Jahren war es üblich, dass Kunden bei jeder Zahlung ihren EC-Karteninhabername, das Kartenverfallsdatum und den CVC-Code preiszugeben mussten. Dieses Verfahren führte nicht nur zu einer enormen Belästigung für die Kunden selbst, sondern auch dazu, dass viele Einzelhändler https://conticasino.de/payments/ große Summen an Kosten für Personalausweiskontrollen bereitstellten. Das gab natürlich Anlass zur Kritik und zum Wunsch nach Änderung des Status quo.

Einführung von Apple Pay

Als erste kam 2014 Apple auf die Bühne, indem sie ihr Zahlungssystem Apple Pay lancierte. Dieses ermöglicht Kunden den Kauf von Produkten mithilfe ihrer iPhones durch einfaches Platzieren der Finger oder eines Gesichts vor dem Gerät. Die Zahlungen werden dabei anonymisiert und sicher über das NFC-Modul verarbeitet.

Weitere Entwicklungen: Google Pay

Fast gleichzeitig mit Apple lancierte auch Google 2015 sein eigener Service namens Android Pay (heute bekannt als Google Pay). Dieses ermöglicht Kunden ebenfalls die Anonymisierung von Zahlungen und ist unter den gleichen Bedingungen wie das Apple-System verfügbar.

Deutsche Einrichtung des Systems

Zu Beginn war es schwierig, dass diese neuen Systeme auch in Deutschland ohne Ausnahmezustand eingesetzt werden konnten. Dies lag daran, dass die Kontrolle über eine einfache anonymisierte Zahlung nicht zulässig ist und somit ein gewisser Ersatz durch die Bestellung und Überweisung der Rechnungen erforderlich war.

Zugang für deutsche Kunden

Trotz dieser Schwierigkeit haben sich die großen Banken mit dem deutschen Finanzministerium in Verbindung gesetzt, um eine Vereinbarung hinsichtlich des Problems zu treffen. Das Ergebnis war schließlich ein Gesetz, das den Anbieter von Zahlungssysteme erlaubte.

Funktionsweise

Die Funktionsweise der Systeme ist relativ einfach und ähnelt sich im Wesentlichen stark an die der bekannten PayPal-Ein- /Auszug-Karten. Dabei werden beim Kauf Produkte aufgezeichnet, abgehoben oder über einen direkten Einzug betreffend das Zahlungskonto des Kunden.

Zahlungsmethoden und Funktionseinschränkungen

Von den beiden genannten Anbietern haben einige Banken die Möglichkeit der Kontokassenabhebung bereits aktiviert, jedoch müssen im Falle einer fehlenden Ablöse durch ein EC-Kartensystem für jeden einzelnen Kauf eine Ausweiskopie vorliegen. Wenn keine EC- oder Kreditkarteninformation verfügbar ist oder der Kunde in Deutschland den Einzugsschutz aktivieren muss, kann der Kunde die Zahlungen durch Online-Banking nicht abwickeln.

Kritik und Erfahrungen

Nachdem Apple Pay endlich auch auf deutschen Wege zugänglich war, wurde es von verschiedenen Seiten kritisiert. In diesem Zusammenhang kam oft eine Unwahrscheinlichkeit gegenüber einem angeblichen Defekt des Systems vor. Es gibt jedoch bislang keine nachgewiesenen Probleme mit dem System.

Preisvergleich

Im Vergleich zu den herkömmlichen Zahlungssystemen, wie EC-Karte, Girocard und Lastschrift, ist die Gebühr für eine Transaktion um einige Cents niedriger. In Bezug auf die einzelnen Kunden erfordern diese auch keine Überweisungen mehr.

Zukunft

Es ist zu erwarten, dass Google Pay nach einer Anfangsphase von Problemen endgültig funktionieren wird und in naher Zukunft von vielen Einzelhändlern übernommen werden kann. Auch Apple Pay bietet bereits viele Möglichkeiten der Zahlung und die Kundenzahl nimmt kontinuierlich zu.

Verwendung

Mit diesen Systemen können Karten- oder Bankkunden ihre Identität geheimhalten, während sie trotzdem sicher bezahlen können. Im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren bedeutet dies eine erhebliche Verbesserung der Handhabung für jeden Zahlungsablauf.

Ein Ausblick

Es ist anzunehmen, dass die Popularisierung von Apple und Google Pay sich fortsetzen wird. Der Erfolg dieser Systeme lässt darauf schließen, dass künftige Kunden immer mehr davon Gebrauch machen werden.

Im Gegensatz zu diesen beiden Anbietern können auch kleinere Unternehmen oder Start-ups diese Zahlungsmöglichkeiten einführen und nutzen.

Sicherheit

Zusammenfassend kann man sagen: das Sicherheitsproblem, dass viele Besitzer mit der anonymisierten Zahlungsweise befürchteten, ist jetzt endgültig gelöst.